Ozempic vs. Saxenda: Was ist der Unterschied zwischen beiden Medikamenten?

· 1 min read
Ozempic vs. Saxenda: Was ist der Unterschied zwischen beiden Medikamenten?

Ozempic vs. Saxenda: Was ist der Unterschied zwischen beiden Medikamenten?

Antidiabetika wie Ozempic (Semaglutid) und Saxenda (Liraglutid) sind ein wichtiger Schritt in der Behandlung von Typ-2-Diabetes. Diese Medikamente sind bei der Anregung der Insulinproduktion und der Gewichtsreduktion effektiv. Doch was genau sind die Unterschiede zwischen Ozempic und Saxenda? Die Frage nach dem Medikamenten der Wahl ist für viele Patienten und Ärzte ein interessantes Thema.

Ozempic wurzelt im Jahr 2017 auf den deutschen Markt und wurde zunächst ausschließlich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen. Hierbei fördert es die Insulinproduktion der Bauchspeicheldrüse, reduziert die Glukoseproduktion in der Leber und verringert die Nachlagerung von Glukose im Blut. Neben den positiven Effekten auf den Blutzucker hat Semaglutid auch eine erhebliche Auswirkung auf das Hungergefühl und die Sättigung. Dies ist einer der Gründe warum Patienten, die Ozempic einnehmen, leichter reduzieren können.

Saxenda (Liraglutid) ist für eine andere Indikation zugelassen worden, nämlich die Gewichtsreduktion. Hierbei bewirkt das Medikament eine Reduzierung des Hungergefühls und eine verbesserte Sättigung, was zu einer Reduktion des täglichen Kalorienverbrauchs führt. Saxenda ist kein Antidiabetesmittel im traditionellen Sinne wie Ozempic, es hilft einfach auch die Fettreserven zu reduzieren.  Ozempic Preis Deutschland  strengen Voraussetzungen verabreicht werden, beispielsweise muss der Patient bereits ein hoher BMI haben.

Wenn man auf den chemischen Aufbau der beiden Medikamente schaut, ist Ozempic eine Analoga-Version des Glukakins-4-Rezeptors, während Saxenda Liraglutid-GLP-1-Analoga, das heißt das Lireptid-4-Rezeptor. Dies hat eine direkte Auswirkung auf die verschiedenen Effekte, die beide Medikamente haben.

Um nun endlich auf die Frage zurückzukommen, welches Medikament der geeignetste ist, bleibt es bei einer klaren Definition der eigenen Bedürfnisse. Ozempic möge besser für die gewünschte Blutzuckerkontrolle geeignet sein, während Saxenda eher für Gewichtsreduktion verwendet werden kann. Wenn du Probleme mit deiner Gewichtszunahme hast, aber auch von Blutzuckerproblemen betroffen bist, könnte man auch das Medikament Razlogluatin einnehmen.

Die Entscheidung zum gewählten Medikament sollte gemeinsam mit deinem Arzt getroffen werden, hierfür sind oft mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Lediglich die Lektüre dieser Informationen sollte sie nicht ersetzen.